Dimitri Wittwer

Für 84% der Konsumenten bestimmt die Webseite das Vertrauen

Eine starke Website ist heute weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist oft der erste Berührungspunkt zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden – und entscheidet binnen Sekunden über Vertrauen, Sympathie und Glaubwürdigkeit. Wer mit Design, Funktionalität und Verhalten der Webseit nicht überzeugt, verschenkt Chancen auf Kundengewinnung, auf Markenbindung und letztlich auf Umsatz.

84 % der Besucherinnen beurteilen Firmen anhand der Webseite.

Das Stanford Web Credibility Project fand heraus, dass über 80% der Befragten die Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens direkt mit dem Design der Website verknüpfen (Stanford Web Credibility, 2024). Das heisst konkret, wirk eine Webseite veraltet leidet die Vertrauenswürdigkeit.

Erste Eindrücke entstehen in Millisekunden

Studien der Carleton University belegen, dass sich Menschen in weniger als 50 Millisekunden eine erste Meinung über die Webseite bilden und zwar basierend auf optischem und funktionalen Eindruck (Carleton University, Tuch et al. 2012; Lindgaard et al., 2006).

Schlechte Usability kostet Vertrauen und Umsatz

Die Nielsen Norman Group (2022) betont: "Ein veraltetes oder überladenes Webdesign wird als Zeichen mangelnder Seriosität wahrgenommen. (Nielson Norman Group 2022; Elaboratum 2022

Design beeinflusst sogar Zahlungsbereitschaft

Eine Studie aus dem Journal of Internet Commerce (2021) untersuchte, wie ästhetische Elemente – Farben, Hierarchie, Layout, Weissraum, Font Type, Bildanordnung, Bewegtbildeinsatz – das Vertrauen und die Zahlungsbereitschaft von Nutzern beeinflussen. Die aktuellen Designtrends 2025 zeigen, welche Gestaltungsprinzipien heute relevant sind.