Dimitri Wittwer

Zero-Click Search heisst keine Klicks mehr auf unseren Webseiten?

Immer öfter liefern Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity direkt Antworten – ohne dass User je auf unsere Website gelangen. Dieser Trend zu Zero-Click Searches verändert das Nutzerverhalten radikal: Aktuelle Studien zeigen, dass in der EU nur noch 374 von 1.000 Google-Suchanfragen zu Klicks auf externe Websites führen, in den USA sind es 360 – und damit weniger Sichtbarkeit, weniger Kontaktpunkte, weniger Einfluss.

#UX Strategist
Side profile of a futuristic humanoid robot with exposed mechanical parts, wires, and metal components, set against a neutral background.

Die Herausforderung

Bis noch vor einigen Monaten war die Website das digitale Zentrum – Info-Hub, Visitenkarte, Shop, Applikation. Die wichtigsten Entry Points auf die Webseite waren meist über:

  • Suchmaschinen (Google, Bing)

  • Direkte URL-Eingabe

  • Werbung, Social Media, Newsletter

Die ersten beiden Entry Points – also Suchmaschinen und die direkte URL-Eingabe – geraten zunehmend unter Druck. Heute verantworten diese beiden Entry Points je nach Branche und Webseite zwischen 30 und 60% des Traffics. Und genau hier greifen immer öfter AI Systeme ein. Statt User weiterzuleiten, liefern sie Antworten direkt – schneller, präziser, kontextbezogener. Ohne Klick, ohne Websitebesuch, im besten Fall mit einer Referenz zu unserer Quelle.

Früher hätte der User sich durch mehrere Webseiten klicken müssen – heute reicht eine Frage an ein LLM (Large Language Model). Die Inhalte, die einst auf unserer Seite gelesen wurden, erscheinen nun direkt im Antwortfenster des LLM. Das verändert alles.

Ein konkretes Beispiel

Ein Nutzer fragt bei ChatGPT: „Welche Fördergelder gibt es für die Renovation eines alten Bauernhauses im Kanton Bern?"

ChatGPT antwortet direkt: „Diverse Stiftungen wie die Schweizer Berghilfe oder die Denkmalpflege des Kantons Bern kommen infrage. Wichtig ist, dass das Objekt im Berggebiet liegt und denkmalpflegerisch relevant ist."

Dann folgt auf eine Nachfrage: „Unterstützt die Schweizer Berghilfe mein Projekt in Thun?"

Antwort: „Da Thun nicht im anerkannten Berggebiet liegt, ist eine Förderung durch die Schweizer Berghilfe eher unwahrscheinlich."

Fazit: Die relevanten Infos werden ohne Klick geliefert – präzise, hilfreich, und ohne, dass je eine Website geöffnet wird. Studien zeigen die messbaren Auswirkungen: Ahrefs dokumentierte einen 34,5% Rückgang der Klickrate für Position-1-Rankings bei Vorhandensein von AI Overviews, während bei Suchanfragen mit AI Overviews die Zero-Click-Rate von etwa 60% auf durchschnittlich 83% steigt. Aber was können wir tun?

Human Inspiration – Machine Readiness

Die Zukunft der Website muss den Fokus auf zwei Layer legen:

1. Erlebnis-Ebene – für Menschen

Ziel: Vertrauen, Identität, Emotion – in Sekunden. Der Fokus liegt auf der Wirkung, nicht auf der Informationstiefe. Die Startseite wird Bühne und Markenmagnet. Der Rest bleibt funktional.

  1. Starke Hero-Sections mit Video, 3D, kreative Headlines, Faszination

  2. Maximal 3 klar inszenierte User Journeys

  3. Stories, Cases oder Produkte mit emotionalem, faszinierendem Impact

2. Knowledge-Ebene – für Maschinen

Ziel: Inhalte so strukturieren, dass die verschiedenen LLMs sie nutzen können. Fokus auf Funktion und Informationstiefe, nicht auf Wirkung oder Emotionen. Dieser Bereich kann in einem applikatorischen, nüchternen Charakter daherkommen.

  1. Hoch-optimierter Content-Bereich für Blog, Studien, Events und JSON-LD verwenden, da LLMs sich stark daran orientieren

  2. Semantisches HTML, schema.org, strukturierte Daten

  3. Eigene AI-basierte Suche implementieren Inhalte optimieren, damit sie die LLMs crawlen, verstehen und zitieren können (z.B. Fragen-Antworten Bereiche wie FAQs)

  4. Frage - Antwort - Source Struktur implementieren

  5. Keine überladenen JS-Frameworks ohne serverseitiges Rendering (z. B. bei SPA ohne SSR)

Die Vorteile des neuen Fokus

  1. Klarheit statt Overload: Erlebnis-Ebene emotional, Knowledge-Ebene durchsuchbar

  2. AI-ready: Inhalte werden gefunden – und weitergegeben

  3. Weniger Pflegeaufwand: Klare Trennung, effiziente Wartung

  4. Technisch anschlussfähig: saubere Basis für APIs & Integrationen

Interessanter Aspekt: Während Zero-Click Searches den Traffic reduzieren, zeigen erste Daten von Ahrefs, dass Besucher aus AI-gestützter Suche 23-mal besser konvertieren als solche aus traditioneller Suche. Weniger Traffic, aber höhere Qualität.

Wie das Konzept angewandt aussieht könnt ihr auf der neu gelaunched Webseite des Radio-Onkologiezentrum erfahren

Webseite des Radio-Onkologiezentrum Biel Seeeland Berner Jura

Willst du mehr zum Thema erfahren?

Schreib uns